Marktmechanismen in der Energiewirtschaft
Bei diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in Begrifflichkeiten und Funktionsweise des Spot- sowie des Forward/Futures Marktes. Die Teilnehmer erkennen fundamentale Zusammenhänge sowie die Eignung, Chancen und Risiken der jeweiligen Marktformen hinsichtlich spezifischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Strom- und Gasmärkten. Das Seminar ist wie folgt strukturiert:
Einführung. Zur Darstellung der Preisbildung auf Märkten durch Angebot und Nachfrage wird mit einem einfachen, alltäglichen Marktbeispiel gestartet. An diesem Beispiel werden wichtige grundsätzliche Zusammenhänge und Begriffe wie Spot- und Termingeschäft, Gleichgewichtspreis (Market Clearing Price, MCP), Hedger, Spekulant usw. erarbeitet. Anschließend erfolgt eine Fokussierung auf den Strom- und Gasmarkt mit der Definition des in diesem Seminar betrachteten Referenzbeispiel (Industrieunternehmen mit Fahrplanbezug). In der Übung werden u. a. die Begrifflichkeiten an verschieden Gruppen von Playern (Stadtwerke, Industrieunternehmen usw.) angewendet und Kurzprofile erstellt, sowie erste Ideen für mögliche Vertragsprodukte für das Referenzbeispiel gesammelt.
Spotmarkt. Nach der Analyse des Prinzips des Fortlaufenden Handels an einem Brokerschirm wird im Rahmen eines Kartenspiels eine Auktion simuliert. Dazu geben die Teilnehmer Kauf- oder Verkaufsgebote ab, der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge wird ermittelt. Auf der Websites der Börsen werden aktuelle Preise und Verläufe diskutiert und abschließend die physische und finanzielle Abwicklung von Spotgeschäften betrachtet. In der Übung analysieren und formulieren die Teilnehmer Spotgebote, ermitteln und diskutieren Spot-Vertragsformen für das Referenzbeispiel, die z.B. in Vertriebsverträgen realisiert werden können.
Wechselseitige Abhängigkeit der Märkte. Historische Preisentwicklungen von Strom, Gas, Kohle und CO2 werden betrachtet. Exemplarisch für die wechselseitige Abhängigkeit von Märkten wird der Zusammenhang zwischen Erzeugungskosten in Kraftwerken und CO2-Preisen betrachtet. Dazu werden im Rahmen eines Kartenspiels Gebote für Kraftwerksgruppen abgegeben und so exemplarisch eine Angebotskurve (Grenzkostenkurve) des deutschen Kraftwerkspark (jeweils mit und ohne CO2-Kosten) und unter Berücksichtigung der regenerativen Erzeugung ermittelt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen diskutiert und interpretiert.
Terminmarkt. Anhand des Referenzbeispiels werden ausführlich die Formen von außerbörslich (OTC) und börslich gehandelte Forward- bzw. Futureskontrakten sowie die historischen Preisentwicklungen analysisert und diskutiert. Positionen und Wertentwicklung von Terminkontrakten werden durch Payoff-Diagramme veranschaulicht und die Bewertung (Mark-to-Market) anhand eines Simulationsspiels (Excel-Tool) vertieft. Das Settlement und Clearing/Margining bildet den Abschluss dieses Abschnitts. In der Übung werden für das Referenzbeispiel Gas- und Strom-Marktstandards selbstständig analysiert und bepreist.
Price Forward Curve (PFC). Auf Basis der Kenntnisse von Spot- und Terminmarkt werden von den Teilnehmern in Kleingruppen Vorschläge für die prinzipielle Vorgehensweise zur Erstellung einer (H)PFC erarbeitet. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und analysiert. Dies mündet in einem Flussdiagramm für das Vorgehen bei der Generierung der HPFC.
Zusammenfassung. Als Ergebnis wird für den betrachteten Referenzkunden ein Produkt formuliert, das aus Standard-Forwards, einer residualen Fahrplanlieferung sowie der Möglichkeit zur Spot-Optimierung besteht.